
Foto: Miroslav Ptáček
...
mehr
Referenten / Trainer?
Wir halten Vorträge und führen
Schulungen, Seminare oder Fortbildungen durch. Beispiele:
-
Politik und Web 2.0
-
Politische Bildung und Web 2.0
-
Politische Bildung und Politikdidaktik
-
Einführung in die EU (Entwicklung,
Institutionen, Entscheidungsprozesse etc.)
-
Kulturpolitik der Europäischen Union
-
Fortbildung für Journalisten zur Europäischen Union (in Deutschland,
Bulgarien, Rumänien, Bosnien etc.)
-
Lehrerfortbildung zur Nutzung von Internet und PC im Unterricht
-
Fortbildung für Professoren: Lehre und Web 2.0.
-
Vorträge zu Themen wie Globalisierung,
Vereinte Nationen, Menschenrechte, Internationale Politik
-
Vorträge
zur Situation in Südosteuropa, etwa zum Thema "EU und die
Beitrittsperspektive der Staaten des westlichen Balkans"
-
Projektmanagement und Logical Framework Approach (LFA) im
Bildungsbereich
-
etc.
Vermittlung von EU und Globalisierung
Eine gesonderte Website beschäftigt sich mit den Problemen der
Vermittlung der beiden komplexen Themen, enthält zahlreiche Tipps
als Service für politische BildnerInnen und stellt unseren
Lösungsansatz zur Diskussion. Dabei handelt es sich um einen neuen
politikdidaktischen Ansatz, die Policy-Didaktik ...
mehr
|
Politik und Web
2.0
Dass wir uns mit Politik und politischer Bildung beschäftigen,
wissen Sie. Beispiele finden Sie auf dieser Website zuhauf:
Unterrichtsmaterialien zur EU,
zur Globalisierung oder zur UNO gehören ebenso dazu wie unsere
Arbeit am UNESCO-Bildungsserver
D@dalos, auf
dem Sie 12 Online-Lehrbücher in neun Sprachen kostenlos nutzen
können.
Auch dass Publikationen und Veranstaltungen zur Nutzung des Internet
und insbesondere des Web 2.0 seit vielen Jahren eine wichtige Säule
unseres Angebots darstellen, dürfte den meisten von Ihnen bekannt
sein. Im April 2011 haben wir beispielsweise ein
Online-Lehrbuch zum Web 2.0 veröffentlicht.
Aber wussten Sie auch, dass wir an der Schnittstelle dieser beiden
Bereiche tätig sind und uns intensiv mit der Frage auseinandersetzen,
wie das Web 2.0 Politik und Regieren verändert? Vermutlich
nicht, und deswegen haben wir uns entschlossen, auf unserer Website
einen neuen Bereich einzurichten ...mehr
Lehren, Lernen
und Arbeiten mit Web 2.0
Seit nunmehr 10 Jahren bieten wir
regelmäßig Ausbildungen für Professorinnen und Professoren in
professioneller Internetrecherche an. Hinzu kommen Fortbildungen für
bestimmte Zielgruppen, wie etwa
Mediziner,
Veranstaltungen und Publikationen, in denen wir in umfassender Weise
Studierenden und Dozenten erläutern, wie sie mit Hilfe des Web 2.0
ihre Arbeit besser organisieren, mit anderen zusammenarbeiten oder
eLearning-Angebote aufbauen können.
Beispiele:
Ausbildung von Multiplikatoren zur effizienten Integration von PC,
Internet und Web 2.0 in Lehre und Studium an der Universität
Tübingen; institutsübergreifende Fortbildung an der Fakultät für
Sozialwissenschaften.
Pilotprojekt zur
Entwicklung eines Konzepts zur Nutzung von PC, Internet und Web 2.0
für Erstsemester sowie Ausbildung von Tutoren an Fachhochschulen in
Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der FH Karlsruhe und der
Geschäftsstelle für Hochschuldidaktik.
Entwicklung einer umfassenden Toolbox "Lernen, mit PC, Internet
und Web 2.0 zu lernen und zu arbeiten" zum flexiblen Einsatz in
unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Diese Toolbox befindet sich in
einem geschützten Bereich auf dieser Website. Mehr Informationen
erhalten Sie auf Anfrage ...
"Web 2.0 in der Schule" - Unterrichtspaket für
alle, die mit Lehren und Lernen zu tun haben ...
mehr
Südosteuropa
Seit 1998 arbeiten wir in allen Ländern Südosteuropas und führen das
Bildungsprogramm D@dalos durch. Herzstück des Programms ist der
Internationale UNESCO Bildungsserver
www.dadalos.org,
der mit durchschnittlich 3,5 Millionen Hits im Monat zu den
beliebtesten Bildungswebsites zählt und weltweit genutzt wird.
Neben der Website, die auf Tausenden von Seiten Online-Lehrbücher
in 9 Sprachen zur Verfügung stellt, umfasst das Programm
Fortbildungen für Lehrer und Multiplikatoren und eine Fülle
weiterer regionaler Maßnahmen.
So haben wir etwa einen grundlegenden Computer-Einführungskurs
speziell für Lehrende entwickelt, der in mehreren Ländern Europas
eingesetzt wird (FIT@school).
Außerdem bieten wir Schulungen im Projektmanagement (LFA) an und
beraten Firmen aus Deutschland, die ein Engagement in Südosteuropa
planen.
Auf folgenden Websites finden Sie weitere Informationen zu unseren
Projekten in Südosteuropa:
|

|
|